Offshore-Gründungstechnologie der Zukunft: Dive-Drill-Verfahren von Bauer für bauma Innovationspreis 2025 nominiert
Schrobenhausen – Energieversorgung sichern, Ozeane schützen: Mit dem innovativen Dive-Drill-Verfahren setzt Bauer neue Maßstäbe in der Herstellung von Offshore-Fundamenten. Ob stürmische See oder harter Fels, dank der hochmodernen Methode und einem eigens entwickelten Bohrgerät können Offshore-Windparks auch unter extremen Bedingungen sicher und nachhaltig realisiert werden. Das Geheimnis? Effizienz, Präzision und ein klarer Fokus auf Umweltschutz.
Sicher verankert im Ozean
Ob weiche Sedimente oder härtester Fels mit einer Druckfestigkeit von bis zu 200 MPa, das Dive-Drill-Verfahren kann vielseitig eingesetzt werden. Es eignet sich damit ideal für die Verankerung stationärer und schwimmender Offshore-Windkraftanlagen oder Gezeitenturbinen – eine sichere Verankerung für die erneuerbare Energie der Zukunft.
Das speziell von Bauer entwickelte Bohrgerät wird von einem Installationsschiff aus gesteuert. Dank vibrationsarmem Bohren bleiben die Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem minimal – selbst in unmittelbarer Nähe zum Bohrpunkt sind Betriebsgeräusche kaum wahrnehmbar. Ein zusätzlicher Umweltvorteil: Im Hydraulikkreislauf kommen biologisch abbaubare Flüssigkeiten zum Einsatz. Temporäre Schutzrohre stabilisieren das Bohrloch, während das Bohrwerkzeug das Material zerkleinert und als pumpfähige Suspension abführt.
Effizienz auf hoher See
Das Dive-Drill-Konzept steht für maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Mehrere Bohrgeräte können parallel arbeiten und so die Fertigstellung eines Fundaments erheblich beschleunigen – und weniger Zeit bedeutet weniger Kosten. Die Technologie hat sich bereits bewährt: Vor der Küste Frankreichs hat Bauer in einer Wassertiefe von bis zu 40 m 190 Pfähle mit einer Tragfähigkeit von bis zu 20.000 kN für einen Offshore-Windpark erfolgreich hergestellt.
Auch bei der Energieversorgung der Bohrgeräte geht Bauer zukunftsweisende Wege: Elektrohydraulische Antriebe sorgen für maximale Effizienz bei minimalem Energieverbrauch und sind flexibel sowohl auf stationären als auch auf schwimmenden Plattformen einsetzbar. Ein Highlight: Zur Herstellung der Zementsuspension zum Verpressen der Gründungselemente wurde Meerwasser anstelle von Süßwasser genutzt, was den logistischen Aufwand noch einmal deutlich reduzierte und damit das Verfahren noch nachhaltiger machte. Perfekt abgestimmt auf den Prozess: die hochmodernen Chargenmischanlagen (CMS) der Bauer Maschinen-Niederlassung BAUER MAT Slurry Handling Systems.
Zu Land und zu Wasser
Seit über 50 Jahren entwickelt die BAUER Maschinen GmbH Präzisionsgeräte für den Spezialtiefbau. Technologien, die sich an Land bewährt haben (z. B. das Kellybohren oder das Fräsen), kommen heute auch auf hoher See zum Einsatz. Der Dive Drill zeigt eindrucksvoll, wie Prinzipien der Onshore-Bohrtechnik erfolgreich auf Offshore-Aktivitäten übertragen werden können.
Nachhaltig in die Zukunft
Mit dem Dive-Drill-Verfahren erschließt Bauer neue Horizonte im Offshore-Bereich. Neben klassischen Gründungsarbeiten und Mining-Projekten ist das Verfahren auch für die Erkundung von Bodenschätzen geeignet. Die Methode vereint modernste Technologie mit Know-how aus vielen Jahrzehnten und setzt neue Standards in puncto Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Sie ist ein Schlüsselwerkzeug für die Zukunft der erneuerbaren Energien auf See und bietet passgenaue Lösungen für die wachsenden Anforderungen der globalen Energiebranche.
„Unsere Expertise im Spezialtiefbau kombiniert mit innovativen Technologien ermöglicht es uns, Offshore-Projekte effizient und nachhaltig umzusetzen,“ erklärt Harald Heinzelmann, Geschäftsführer (COO) von Bauer Spezialtiefbau. „Mit unserem Dive-Drill-Verfahren schaffen wir die Basis für eine zukunftsweisende Nutzung erneuerbarer Energien – sicher, präzise und ressourcenschonend.“
Ansprechpartner:
Fragen rund um das Thema „Effiziente Offshore-Fundamente“ beantwortet Ihnen gerne Barry Eagles, Geschäftsführer der BAUER Offshore Technologies GmbH, Tel.: +49 8252 97-2981, barry.eagles@bauer.de
Video
Pressebilder




Download
Ihre Ansprechpartnerin
Fachpresse Spezialtiefbau