Ausbildung bei Bauer
Jahr für Jahr bilden wir zahlreiche junge Menschen in einer Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe aus. Nutze auch Du Deine Chance und profitiere von einer individuellen Betreuung in einem internationalen Arbeitsumfeld mit vielfältigen Weiterbildungs- und Entwicklungsperspektiven. Informiere Dich über unsere Ausbildungsberufe und bewirb Dich bei uns online mit Anschreiben, Lebenslauf und Deinem aktuellen Zeugnis.
Unsere Ausbildungsberufe
Baustoffprüfer untersuchen Böden, Baurohstoffe und Bindemittel aber auch Altlasten und Recyclingmaterialien. Dafür entnehmen sie Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Bauzeichner setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Bauingenieuren um und erstellen mit Hilfe von CAD-Programmen bzw. 3D-Programmen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für unseren Spezialtiefbau.
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen. Auf unseren Baustellen kümmern sie sich um die Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren Anlagen, nehmen diese in Betrieb, warten oder reparieren sie.
Elektroniker für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, insbesondere für unsere Spezialtiefbaumaschinen. Sie installieren und konfigurieren die Systeme und halten sie instand.
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren eigene Softwareanwendungen für sämtliche Bereiche unserer Unternehmensgruppe. Sie schulen die User und bieten Hilfe bei Softwareproblemen an.
Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Gleichzeitig ergreifen sie Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz.
Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten mit, wie informationstechnische Systeme, Maschinen oder Anlagen. Damit tragen sie wesentlich dazu bei, schnellere, bessere und sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen.
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Sie sind verantwortlich für die Hard- und Software unseres Unternehmens und unterstützen unsere Mitarbeiter an den Standorten in IT-Fragen.
Fachkräfte für Lagerlogistik verantworten sämtliche logistischen Prozesse von der Warenannahme über die Lagerung und Kommissionierung bis zur Beladung von LKW und Containern einschließlich der Ladungssicherung.
Industriekaufleute kümmern sich in ihrem abwechslungsreichen Tagesgeschäft um die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche in Abteilungen wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Personal- und Rechnungswesen.
Industriemechaniker fertigen Baugruppen für unsere Spezialtiefbaumaschinen und montieren sie anschließend. Ebenso übernehmen sie Reparatur- und Wartungsaufgaben unserer Geräte.
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten die vielfältigen kaufmännischen Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen und Personalverwaltung.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen planen und organisieren den nationalen und internationalen Güterversand – von kleinen Schrauben bis zum Großdrehbohrgerät.
Konstruktionsmechaniker stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen für unsere Spezialtiefbaumaschinen her. Mithilfe manueller oder maschineller Verfahren fertigen sie einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen oder Rohren, um sie zu montieren.
Land- und Baumaschinenmechatroniker halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand. Sie erstellen Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen.
Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung unserer Anlagen und Maschinen beteiligt. In Zusammenarbeit mit der Konstruktionsabteilung erstellen sie 3-D-Modelle für Bauteile und Baugruppen.
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Sie bedienen, überwachen und pflegen entsprechende Einrichtungen und Anlagen. Sie planen die Arbeitsabläufe und führen Qualitätskontrollen durch.
Vermessungstechniker der Fachrichtung Vermessung realisieren vor Ort Geländevermessungen, z.B. für Bauvorhaben oder um den Verlauf von Grundstücksgrenzen zu klären. Dafür setzen sie ggf. auch Drohnen ein. Die so gewonnenen Geodaten überführen sie am Computer in diverse Planungsunterlagen.
Zerspanungsmechaniker fertigen mit CNC-Werkzeugmaschinen Präzisionsbauteile durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Sie richten die Maschinenprogramme ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Ausbildung auf der Baustelle
Baugeräteführer bedienen Baumaschinen wie Bohrgeräte, Planierraupen oder Bagger für den Einsatz im Tiefbau. Weiterhin transportieren sie Baugeräte zur Baustelle, wo sie diese einrichten und sichern. Zudem führen sie selbstständig Wartungsarbeiten und Inspektionen durch.
Spezialtiefbauer erstellen besonders tragfähige Fundamente z. B. für Brücken oder Hochhäuser. Sie entnehmen und analysieren Bodenproben, bohren und montieren mittels Spezialbaugeräten Verankerungssysteme und errichten Gründungen für Großbauwerke.
![](/sites/default/files/styles/16x9_480/public/oembed_thumbnails/2023-10/NVIxk1dlBT6UzafD43Xh5WcwbDHLL0WwlFHBLKWPaO0.jpg.webp?itok=7YPupcCb)
Schülerpraktikum bei Bauer
Du hast Fragen? Wir helfen Dir gerne weiter.
Häufig gestellte Fragen
Wann startet die Ausbildung und wie lange dauert sie?
Die Ausbildung in Schrobenhausen beginnt immer am 1. September. Je nach Ausbildungsberuf dauert sie 3 bis 3,5 Jahre. Wenn Du besonders gut bist, kannst Du die Ausbildungszeit auch verkürzen.
Unsere Ausbildungsberufe auf der Baustelle beginnen am 1. August.
Wann sollte ich mich für eine Ausbildung bewerben?
Am besten bewirbst Du Dich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn, dann hast Du die größten Chancen auf Deinen Wunschberuf. Unser Bewerbungsportal bleibt jedoch bis 6 Wochen vor Ausbildungsstart geöffnet.
Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung?
Für Deine Bewerbung brauchst Du:
- Ein Anschreiben (Motivationsschreiben)
- Einen Lebenslauf
- Mindestens ein Zeugnis
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Wenn Deine Unterlagen bei uns ankommen, schauen wir sie uns an. Passen sie zu einem unserer Berufe, schicken wir Dir eine Einladung zu einem Gespräch. Vorab bekommst Du einen kurzen Onlinefragebogen. Das Gespräch selbst ist ganz entspannt und Du hörst etwa 2 Wochen danach, ob es mit dem Ausbildungsplatz geklappt hat.
Was erwartet mich im Bewerbungsgespräch?
Beim Gespräch triffst Du in der Regel auf einen Ausbilder, jemanden aus der Fachgruppe und ein Mitglied des Betriebsrats. Wir sprechen über Dich, Deinen Berufswunsch und unser Unternehmen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für viele unserer Ausbildungsberufe reicht ein mittlerer Schulabschluss. Wenn Du Dich für einen technischen Beruf interessierst, solltest Du in Mathe und Physik mindestens eine 3 mitbringen – das macht Dir den Einstieg leichter.
Habe ich zu Beginn eine Probezeit?
Ja, die Probezeit beträgt 4 Monate. Bevor sie endet, führen wir ein Gespräch, in dem wir gemeinsam Deine bisherige Zeit bei uns besprechen.
Welche Benefits oder Vergünstigungen gibt es für Azubis?
Wir möchten, dass Du Dich bei uns wohlfühlst! Deshalb bieten wir:
- Einen jährlichen Fahrtgeld- und Büchergeldzuschuss
- Kostenlos Wasser, Kaffee, Tee und Äpfel
- Ein Prämiensystem für gute und sehr gute Leistungen
- Coole Veranstaltungen wie Sommerfeste und Weihnachtsfeiern
- Und vieles mehr
Kann ich meine Ausbildung verkürzen?
Ja, das ist möglich! Abhängig von Deiner schulischen Vorbildung und Deinen Leistungen während der Ausbildung kannst Du die Dauer um 6 bis 12 Monate verkürzen.
Wie stehen die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung?
Die Chancen auf Übernahme sind bei uns sehr gut – wir möchten unsere Azubis gerne langfristig im Team behalten.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Nach Deiner Ausbildung stehen Dir viele Wege offen:
- Du kannst den Meister, Techniker oder Fachwirt machen.
- Wenn Du studieren möchtest, kannst Du nach der Ausbildung die BOS besuchen.